VisionBlue Flügelrotor Magnet-Motor-Generator

Nach langer Pause und einer langen Testreihe, die mit diesem neuen Gerät durchgeführt wurde, zeige ich hier ein neues Video. Haben wir nun den Stein der Weisen hinsichtlich des Nachweises der Konvertierung von Raumenergie gefunden? Schaut selbst. Das Gerät kann man – wie immer – nachbauen, indem man mit einem 3D-Drucker die druckbaren Teile nachdruckt und sich die anderen Komponenten einkauft. Download der DS Mechanical 6 Datei hier: https://ogy.de/w4x5

Mancher wird jetzt fragen, warum der Rotor mit Rotorblättern konzipiert wurde? Nun, das Gerät soll  tatsächlich auch hinsichtlich seiner Windeigenschaften getestet werden. Dazu wurden auch verschiedene Flügelformen entwickelt. Im Versuch ging es aber darum, den Luftwiderstand beim Betrieb mit zu betrachten und dieser ist tatsächlich ein Faktor, der unterschiedliche Ergebnisse nach sich zieht. Das ist sicher nicht überraschend. Beim Rotieren gegen den Uhrzeigersinn lief der Rotor “mit dem Wind” und die Flügelflächen mussten – auf Grund ihrer Form – weniger Luft verdrängen. Beim Rotieren im Uhrzeigersinn lief der Rotor “gegen den Wind” und hier war zu bemerken, dass mehr Luft verdrängt wurde. Das Ergebnis schlug sich dann in den Drehzahlen wieder. Gegen den Uhrzeigersinn lief der Rotor ca. 75 bis 100 Umdrehungen pro Minute schneller. Für unseren Versuch war es aber wichtig, mit dem Luftwiderstand Reibung zu simulieren. Das Ergebnis, dass nämlich die Summe des Ladestandes der drei Akkus nach den Testläufen und einer Ruhephase in etwa dem Ladestand vor dem jeweiligen Testlauf entspricht, ist schon erstaunlich. Die rein mechanische Energie des Rotors, welcher sich drei Stunden mit einer Masse von 280 Gramm mit einer Drehzahl von 585 Umdrehungen pro Minute bewegt, ist damit eindeutig überschüssig. Betrachtet man nun die Reibung in den Kugellagern und den Luftwiderstand, so ist hier davon auszugehen, dass schlussendlich mindestens eine energieneutrale Rotation möglich und damit ein Konvertierung von Raumenergie gegeben ist. Denn die Reibung und der Luftwiderstand bedingen, dass aus dem Magnetmotorgenerator immer wieder Energie – ausgehend von der elektromagnetischen Induktion in den Spulen – konvertiert werden muss, um die Drehzahl des Rotors konstant zu halten. Zwar wird aus dem Primärakku elektrische Energie in das System eingespeist, was nach einer Zeit von 60 Minuten den Ladestand des betreffenden Akkus um ca. 0,12 Volt verringert. Jedoch wird gleichzeitig mit dem selben Vorgang von elektromagnetischer Induktion bei der Rotation Strom generiert, der in die Ladeakkus fließt, so dass im Ergebnis der Gesamtladestand der drei in Reihe geschalteten Lithium-Ionen Akkus gleich bleibt, wenn man die Messungen vor dem Start und und dem Stopp und einer Ruhephase vergleicht.

Zur mechanischen Energie habe ich die MS Egde-KI folgendes gefragt:
“Wenn sich ein Rotor mit einer Masse von 280 Gramm und einem Durchmesser von 14,5 Zentimetern 3 Stunden mit einer Drehzahl von 585 RPM bewegt, wieviel mechanische Energie wird dafür benötigt?”

Die Antwort:

“Die mechanische Energie, die benötigt wird, um einen Rotor zu drehen, hängt von der kinetischen Energie ab, die der Rotor aufgrund seiner Rotation hat. Die kinetische Energie eines rotierenden Körpers kann mit der Formel

berechnet werden, wobei

  • die kinetische Energie ist,
  • das Trägheitsmoment ist, und
  • die Winkelgeschwindigkeit ist.

Das Trägheitsmoment für einen zylindrischen Rotor wird durch die Formel

bestimmt, wobei

  • die Masse des Rotors ist, und
  • der Radius des Rotors ist.

Die Winkelgeschwindigkeit kann aus der Drehzahl (RPM) berechnet werden durch

Setzen wir die gegebenen Werte in die Formeln ein:

  • Masse g = kg (da 1 kg = 1000 g),
  • Durchmesser cm = m (da 1 m = 100 cm), daher ist der Radius m,
  • Drehzahl = RPM.

Berechnen wir zuerst das Trägheitsmoment und die Winkelgeschwindigkeit , und setzen diese dann in die Formel für die kinetische Energie ein.

Bitte beachten Sie, dass diese Berechnung die Annahme macht, dass der Rotor als ein perfekter Zylinder modelliert werden kann, was in der Praxis möglicherweise nicht der Fall ist. Darüber hinaus wird angenommen, dass die Drehzahl konstant ist und keine Energie durch Reibung oder andere Faktoren verloren geht. Diese Berechnung gibt daher die theoretische maximale mechanische Energie an, die der Rotor erzeugen könnte. In der Praxis wäre die tatsächlich erzeugte Energie wahrscheinlich geringer aufgrund von Energieverlusten.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die mechanische Energie, die benötigt wird, um den Rotor für eine bestimmte Zeit zu drehen, von der Leistung abhängt, die der Motor liefern muss, um den Rotor auf der gewünschten Drehzahl zu halten. Diese Leistung hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Effizienz des Motors und der Menge an Energie, die durch Reibung und andere Faktoren verloren geht. Daher kann die tatsächlich benötigte mechanische Energie höher sein als die berechnete kinetische Energie.”

Nun, das war keine Antwort, die meine Frage beantwortete, daher fragte ich weiter:
“Wie berechnet man die Leistung, die der Motor liefern muss?”

Die Antwort der KI:
Die Leistung, die ein Motor liefern muss, kann mit der Formel

berechnet werden, wobei

  • die Leistung ist,
  • das Drehmoment ist, und
  • die Winkelgeschwindigkeit ist.

Das Drehmoment kann aus der Formel

bestimmt werden, wobei

  • das Trägheitsmoment ist, und
  • die Winkelbeschleunigung ist.

Die Winkelbeschleunigung kann aus der Änderung der Winkelgeschwindigkeit über die Zeit berechnet werden durch

In Ihrem Fall, wenn der Rotor konstant mit einer Drehzahl von 585 RPM dreht, ist die Winkelbeschleunigung gleich Null, da es keine Änderung der Winkelgeschwindigkeit gibt. Daher ist das Drehmoment , das benötigt wird, um den Rotor auf dieser Drehzahl zu halten, ebenfalls Null. In diesem Fall ist die Leistung, die der Motor liefern muss, um den Rotor zu drehen, gleich der Leistung, die benötigt wird, um die Verluste durch Reibung und andere Faktoren zu überwinden.

Bitte beachten Sie, dass diese Berechnung die Annahme macht, dass der Rotor als ein perfekter Zylinder modelliert werden kann, was in der Praxis möglicherweise nicht der Fall ist. Darüber hinaus wird angenommen, dass die Drehzahl konstant ist und keine Energie durch Reibung oder andere Faktoren verloren geht. Diese Berechnung gibt daher die theoretische minimale Leistung an, die der Motor liefern muss. In der Praxis wäre die tatsächlich benötigte Leistung wahrscheinlich höher aufgrund von Energieverlusten.”

 

 

Kommentar verfassen